INTEND Geoinformatik GmbH
  • Innovation
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Über uns
  • Karriere
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
INTEND Geoinformatik GmbH
  • Lukas Zintel
  • 14. Oktober 2020

GIS-basiertes Expertensystem für SALAM2-Projekt

INTEND ist an der Entwicklung eines GIS basierten Expertensystem für das SALAM2-Projekt beteiligt.

Das Wasserdefizit im Nahen Osten steigt. Bereits aktuell nicht mehr aus eigener Kraft zu bewältigen, stehen Palästina und Jordanien vor einem zusätzlichen Wasserbedarf von über 700 Mio. m³ pro Jahr. Die knappen Süßwasserreserven der Region sind nahezu erschöpft, die lebenswichtigen Grundwasserressourcen stark übernutzt sowie durch Versalzung qualitativ beeinträchtigt. Die Lösung des Problems sieht die vom BMBF geförderte SALAM-Initiative im Bau von Meerwasserentsalzungsanlagen sowie Transfer des entsalzten Wassers zu regionalen Bedarfszentren. Ziel der zweiten Projektphase ist die Entwicklung einer multilateral getragenen, grenzüberschreitenden Wassertransferstrategie auf Grundlage des IWRM-Konzeptes, von der trotz politischer Spannungen alle Parteien profitieren.

Grenzüberschreitende Wassertransferstrategien

Anhaltende politische Spannungen erschweren eine gemeinschaftliche Bewirtschaftung der nahezu vollständig ausgeschöpften Süßwasserressourcen im Nahen Osten. Palästina und Jordanien sind nunmehr auf externe Wasserressourcen zur Deckung des eigenen Bedarfs angewiesen. Israel hingegen investiert seit etwa 20 Jahren massiv in den Bau von Anlagen zur Meerwasserentsalzung (MWE), die heute mehr als 700 Millionen m³ Süßwasser produzieren. Damit kann Israel, zusammen mit der Wiederverwendung von Abwasser, Wasserkrisen vermeiden und die Auswirkungen des Klimawandels abfangen.

Die SALAM-Pilotstudie, vom BMBF als Teilvorhaben des Forschungsprojektes SMART-MOVE von 2015 bis 2018 gefördert, zeigte, dass die enormen Wasserdefizite Palästinas und Jordaniens allein durch MWE gedeckt werden könnten. SALAM präsentierte im Rahmen der Pilotstudie fünf Wasserproduktions- und Wassertransferoptionen, basierend auf der MWE an Standorten am Mittelmeer und Roten Meer, die das quantitative Wasserproblem der Region lösen würden.

SALAM 2 knüpft direkt an diese Ergebnisse an. Ziel ist die Entwicklung grenzüberschreitender integraler Wassertransferstrategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems der Region. Das Vorhaben liefert weiterhin Beiträge zur Anpassung an den Klimawandel, Rehabilitierung von Ökosystemen, Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) sowie zur Sicherung der politischen Stabilität.

Kategorien:

  • Aktuelle Themen

Share:

Über den Autor

Lukas Zintel

Lukas Zintel

Lukas Zintel ist Prokurist und arbeitet im Vertrieb & Marketing und Personalmanagement bei INTEND Geoinformatik.

Weitere Artikel

Praxisbericht: Wiederbewaldung mithilfe des Waldinfoplans Vorschaubild

Praxisbericht: Wiederbewaldung mithilfe des Waldinfoplans

21. Mär 2023
Mein Motorsägenkurs - Neuer Sponsor für unsere App Hilfe im Wald Vorschaubild

Mein Motorsägenkurs - Neuer Sponsor für unsere App Hilfe im Wald

02. Dez 2022
Forst Strategie-Workshop bei Esri in Kranzberg Vorschaubild

Forst Strategie-Workshop bei Esri in Kranzberg

02. Dez 2022
INTEND Geoinformatik GmbH
Moderne Informationstechnologie ist für uns Anspruch und Wirklichkeit zugleich. GIS Software-Lösungen für Forst und Holz sind unser Kerngeschäft.

Aktuelles

Praxisbericht: Wiederbewaldung mithilfe des Waldinfoplans Vorschaubild

Praxisbericht: Wiederbewaldung mithilfe des Waldinfoplans

21. Mär 2023
Mein Motorsägenkurs - Neuer Sponsor für unsere App Hilfe im Wald Vorschaubild

Mein Motorsägenkurs - Neuer Sponsor für unsere App Hilfe im Wald

02. Dez 2022
Forst Strategie-Workshop bei Esri in Kranzberg Vorschaubild

Forst Strategie-Workshop bei Esri in Kranzberg

02. Dez 2022

Kontakt

  • INTEND Geoinformatik GmbH
  • Johanna-Waescher-Straße 5, 34131 Kassel
  • info@intend.de
  • 0561-3167990

  • Soziale Medien:
© 2023 INTEND Geoinformatik GmbH | Impressum | Datenschutz | AGB | Newsletter
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Nur notwendige Cookies akzeptieren